- je
-
* * *
1je [je:] <Adverb>:1. gibt eine unbestimmte Zeit an; irgendwann, überhaupt [einmal]; jemals:wer hätte das je gedacht!; das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe.2.a) jedes Mal in einer bestimmten Anzahl:je 10 Personen; die Kinder stellen sich je zwei und zwei auf; je ein Exemplar der verschiedenen Bücher wurde ihr zugesandt.Syn.: immer (ugs.), ↑ jeweils.b) jede einzelne Person oder Sache für sich genommen:die Schränke sind je einen Meter breit.3. in Verbindung mit »nach«; drückt aus, dass etwas von einer bestimmten Bedingung abhängt: je nach Größe und Gewicht; je nach Geschmack.2je [je:] <Präp. mit Akk.>:für jede einzelne Person oder Sache; pro:die Kosten betragen 5 Euro je [angefangene] Stunde, Erwachsenen.3je [je:] <Konj.>:1. <mehrgliedrig> setzt zwei Komparative zueinander in Beziehung: je früher du kommst, desto mehr Zeit haben wir; je länger ich darüber nachdenke, umso besser gefällt mir die Idee.2. in Verbindung mit »nachdem«; drückt aus, dass etwas von einem bestimmten Umstand abhängt: wir entscheiden uns je nachdem, ob es uns gefällt oder nicht; er geht mit, je nachdem [ob] er Zeit hat.* * *
je1I 〈Adv.〉1. jemals, irgendwann (einmal)2. immer3. 〈vor Zahlen〉3.1 jedes Mal3.2 für jede, jeden, jedes● wer hätte das \je gedacht!; hast du \je davon gehört, dass ...?; dies ist die schönste Stadt, die ich \je gesehen habe; \je einer einzeln; \je zwei, \je drei zwei, drei zugleich, zu zweit, zu dritt; er gab ihnen \je fünfundzwanzig Euro jedem Einzelnen fünfundzwanzig Euro; mehr als \je zuvor; es ist schlimmer denn \je; \je und \je immer; von Zeit zu Zeit, bisweilen; seit eh und \je schon immer, seit sehr langer ZeitII 〈Präp.〉 pro, auf bzw. für den, die, das ● \je Kopf der Bevölkerung, Einwohner; \je Person sechszehn StückIII 〈Konj.〉1. 〈beim Komp.〉 im selben Maße wie ...2. entsprechend, gemessen an ...● \je eher, desto besser; \je eher, umso besser; \je älter er wird, umso vernünftiger wird er auch; man weiß das Geld umso mehr zu schätzen, \je weniger man davon hat; \je nachdem! (als Antwort) das kommt darauf an; wann kommst du? \je nachdem, wann ich fertig werde; \je nach Größe; \je nach den Umständen[<mhd. ie <ahd. io <ew <germ. aiw, erstarrte Kasusform zu got. aiws „Zeit, Ewigkeit“; verwandt mit ewig, Ehe, enthalten in immer, irgend, jeder, jeglich, jemand, nie]————————je2 〈Konj.〉1. 〈abschwächend〉 \je nun, dann wollen wir's eben versuchen! ja, also2. 〈einschränkend, ablehnend〉 \je nun, so einfach ist das ja schließlich nicht[→ ja]————————je3 〈in den Fügungen〉 ach \je! ach!, wie schade!; das tut mir aber leid!; o \je! (Schreckensruf) [verkürzt <„o Jesus“]* * *
1je <Adv.> [mhd. ie, ahd. io, eo; geht zurück auf eine erstarrte Kasusform eines germ. Substantivs mit der Bed. »Zeit, Lebenszeit, Zeitalter«]:1. gibt eine unbestimmte Zeit an; irgendwann, überhaupt [einmal]; jemals:wer hätte das je gedacht!;das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe;es ging besser denn/als je [zuvor].2.a) jedes Mal in einer bestimmten Anzahl:je 10 Personen;die Kinder stellen sich je zwei und zwei auf;je ein Exemplar der verschiedenen Bücher wurde ihr zugesandt;b) jede einzelne Person od. Sache für sich genommen:die Schränke sind je einen Meter breit;die Flaschen wurden je zur Hälfte geleert.3. <in Verbindung mit »nach«> drückt aus, dass etwas von einer bestimmten Bedingung abhängt:je nach Geschmack;je nach Größe und Gewicht.4.☆ je und je (geh. veraltend; dann u. wann; von Zeit zu Zeit; gelegentlich: je und je trafen sie sich);seit [eh und] je, (seltener:) von je (schon immer; so lange, wie die Erinnerung zurückreicht).2je <Präp. mit Akk.> [↑ 1je]:die Kosten betragen 30 Euro je [angebrochene] Stunde, je beschäftigte Arbeitskraft;<auch wie ein Adv. gebraucht u. keine Rektion ausübend:> je erwachsener Teilnehmer;je Studierende[r].3je <Konj.> [↑ 1je]:1. <mehrgliedrig> setzt zwei Komparative zueinander in Beziehung:je früher du kommst, desto mehr Zeit haben wir;je länger er unterwegs war, umso besser gefiel ihm das Land;je länger, je lieber.2. (in Verbindung mit »nachdem«) drückt aus, dass etw. von einem bestimmten Umstand abhängt:je nachdem, ob sie Zeit hat, kommt sie vorbei oder nicht;»Willst du mitgehen?« – »Je nachdem« (ugs.; das hängt noch von Verschiedenem ab).4je <Interj.> [verhüll.; gek. aus dem Namen Jesu]:<in Verbindung mit einer anderen Interj.> drückt Bedauern od. Erschrecken aus:o je!;ach je, wie schade!leitet in Verbindung mit »nun« eine einschränkende Äußerung ein; ja.* * *
1je [mhd. ie, ahd. io, eo; geht zurück auf eine erstarrte Kasusform eines germ. Substantivs mit der Bed. „Zeit, Lebenszeit, Zeitalter“]: I. <Adv.> 1. gibt eine unbestimmte Zeit an; irgendwann, überhaupt [einmal]; jemals: wer hätte das je gedacht!; das ist das Schlimmste, was ich je erlebt habe; es ging besser denn/als je [zuvor]. 2. a) jedes Mal in einer bestimmten Anzahl: je 10 Personen; die Kinder stellen sich je zwei und zwei auf; je ein Exemplar der verschiedenen Bücher wurde ihr zugesandt; b) jede einzelne Person od. Sache für sich genommen: die Schränke sind je einen Meter breit; die Flaschen wurden je zur Hälfte geleert. 3. in Verbindung mit „nach“; drückt aus, dass etwas von einer bestimmten Bedingung abhängt: je nach Größe und Gewicht; je nach Geschmack. 4. *je und je (geh. veraltend; dann u. wann; von Zeit zu Zeit; gelegentlich): das Ausruhen auf einer der Bänke ... führte je und je einmal zu einem Gespräch (Th. Mann, Krull 406); seit [eh und] je, (seltener:) von je (schon immer; so lange, wie die Erinnerung zurückreicht): Da ich von je eine Schwäche für den angelsächsischen Typ gehegt habe (Th. Mann, Krull 241). II. <Präp. mit Akk.> für jede einzelne Person od. Sache; pro: die Kosten betragen 30 DM je [angebrochene] Stunde, je beschäftigte Arbeitskraft; <auch wie ein Adv. gebraucht u. keine Rektion ausübend:> je erwachsener Teilnehmer; je Student. III. <Konj.> 1. <mehrgliedrig> setzt zwei Komparative zueinander in Beziehung: je früher du kommst, desto mehr Zeit haben wir; je länger er unterwegs war, umso besser gefiel ihm das Land; je länger, je lieber; je näher, je besser, und je unauflöslicher die Bindung, umso dankenswerter (Dönhoff, Ära 115). 2. in Verbindung mit „nachdem“; drückt aus, dass etwas von einem bestimmten Umstand abhängt: wir entscheiden uns je nachdem, ob es uns gefällt oder nicht; je nachdem, ob sie Zeit hat, kommt sie vorbei oder nicht; „Willst du mitgehen?“ - „Je nachdem“ (ugs.; vielleicht; das hängt noch von Verschiedenem ab).————————2je [I: verhüll.; gek. aus dem Namen Jesu; II: Nebenf. von ↑ja]: I. <Interj.> in Verbindung mit einer anderen Interj.; drückt Bedauern od. Erschrecken aus: o weh!; ach je, wie schade! II. <Adv.> (veraltend) leitet in Verbindung mit „nun“ eine einschränkende Äußerung ein; nun ja: „Je nun, nun ja, sehr hübsch, sehr artig“, sagte Dom Carlos (Th. Mann, Krull 383).
Universal-Lexikon. 2012.